Humanistisch-tiefenpsychologische Praxis

Dr. phil. Tim K. Wiesendanger

Eidg. anerkannter Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Das Wesentliche
finden

Psychotherapie / psychologische Beratung

Als eidgenössisch anerkannter Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (Föderation Schweizer Psycholog/innen) begleite ich Menschen in den wissenschaftlich begründeten Ansätzen der humanistischen Psychologie (Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers) und der Tiefenpsychologie (nach Carl Gustav Jung).

Die humanistische Psychologie geht davon aus, dass sich Geist und Seele gemäss unserer Persönlichkeit „ganz natürlich“ konstruktiv und prosozial entfalten. Negative Lebenserfahrungen behindern oder blockieren diese freie Entfaltung aber immer mal wieder und führen zu destruktivem oder selbstdestruktivem Verhalten. In Therapie, Coaching und Supervision gilt es, die Ursachen und Umstände solcher Blockaden zu erkennen und mittels optimaler professioneller Begleitung zu durchbrechen. Dabei stehen Empfindungen und Gefühle auf Augenhöhe mit Gedanken.

Die Tiefenpsychologie ortet die – oft unbewussten – Wurzeln solcher Blockierungen in der Kindheit und Jugend. Ergänzend zur Entfaltung im Hier und Jetzt mittels humanistischer Psychologie wirkt daher ein tiefgründiges Erkunden und Aufarbeiten entwicklungsbedingter Ursachen von Blockaden besonders nachhaltig. Dabei steht die Arbeit mit Träumen ebenso im Fokus wie die unbedingte Zuwendung zum „inneren Kind“.

Meine Spezialisierung liegt in der therapeutischen Begleitung von LGBT, d.h. lesbischen Frauen, schwulen Männern, Bisexuellen und Transgendern. Selbstverständlich arbeite ich aber auch ebenso gerne mit Heteros.


Praxis Foto

Es gilt die 24-Stunden-Regelung: Termine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Coaching / Persönlichkeitsentwicklung

Beim Coaching liegt das Ziel in der Persönlichkeitsentwicklung. Inhaltlich unterscheiden sich Psychotherapie und Coaching in meiner Praxis wenig voneinander. Bei beiden Angeboten geht es darum, das Wesentlich im Leben (wieder) zu finden und darin seinen eigenen Weg zu gestalten.

Ob Ihre Themen im privaten, im partnerschaftlichen oder im beruflichen Umfeld liegen, arbeite ich – wie in der Psychotherapie – auch mit den Instrumenten des humanistischen Ansatzes und der Tiefenpsychologie.

Mein Honoraransatz liegt bei Fr. 180.- für ein Gespräch à 50 Minuten. Sozialtarif auf Anfrage.

Es gilt die 24-Stunden-Regelung: Termine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Sexualtherapie / Sexualberatung

Sexualität ist eine der wichtigsten Triebfedern des Lebens. Leider erleben aber viele darin nicht nur Freude, sondern gar nicht selten Frustration.

Die Gründe solcher Frustrationen sind vielseitig. Nicht selten ringt man um die angemessene Sprache. Viele schämen sich daher, ihre Wünsche authentisch anzubringen. Oft ist der Spass beim Sex mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner abhandengekommen, da längst Routine eingekehrt ist oder der Alltag die Lust auffrisst. Das braucht nicht so zu sein! Jedenfalls geht es darum, der Paarsexualität (wieder) einen würdigen und lustvollen Platz einzuräumen.

Bei anderen «funktioniert» es vielleicht mit der Erektion nicht mehr wie gewünscht oder sie kommen zu früh respektive gar nicht zum Orgasmus. Bei manchen bereitet der Sex mehr Schmerz als Spass. Selten liegt dies an organischen Schäden, sondern an psychologischen Hürden.

Bei manchen Paaren brächte die sexuelle Öffnung der Beziehung eine Erweiterung an Freuden. Doch man wagt es nicht, mit der Partnerin oder dem Partner darüber zu sprechen oder hat dafür bereits einen «Korb» kassiert. Die Angst vor Eifersucht oder schlechtem Gewissen spielen hierbei zentral die Rollen der Spielverderber.

Sexualtherapie kann von Einzelpersonen oder von Paaren angegangen werden. Mit einer Beratung respektive einer Therapie kann ungeahnter Schwung in vielleicht schon längst verkrustet geglaubte Strukturen kommen.

Es erfordert Mut, offen über seine sexuellen Wünsche zu sprechen, doch wenn Frustration Lebensfreude weichen kann, lohnt sich dies bestimmt.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Paartherapie / Paarberatung

Paarbeziehungen können eine der wichtigsten Stützen in unserem Leben und eine lebendige Quelle von Freude und Inspiration sein. Doch gestalten sich Partnerschaften kaum nach romantischen Märchenvorstellungen oder Hollywood-Drehbüchern. Vielmehr bietet die tagtägliche Auseinandersetzung miteinander viel Zündstoff für Konflikte, ob diese nun ausgesprochen sind oder im Hintergrund schwelen.

Vielleicht hat sich ein Paar bereits seit längerer Zeit auseinandergelebt und findet nur noch wenig gemeinsame Basis. Vielleicht befriedigt die gemeinsame Sexualität nicht mehr. Vielleicht verliebt sich eine/r in jemand anderen. Vielleicht reden beide ständig aneinander vorbei, und es kommt zu grossen Missverständnissen und zu giftigen Streitereien. Oft gibt es auch viel Unausgesprochenes, das eine Beziehung aushöhlt.

Eine Paartherapie bietet beiden Partner/innen einen neutralen, unparteiischen und professionellen Rahmen. Durch grundlegende psychologische Kommunikationsregeln lernen die Partner/innen, einander wirklich zuzuhören, wieder aufeinander einzugehen und das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. So kann vertieft erarbeitet werden, wo das Trennende liegt, aber ebenso gewürdigt werden, was alles an Verbindendem noch da ist.

Unbewusst gründen Paarkonflikte oft auf tieferliegenden Ursachen, die mit den jeweiligen Kindheits- und Jugenderfahrungen der beiden Partner/innen zu tun haben und in der Beziehung aufeinander projiziert werden. Bereits das Wissen um diese Zusammenhänge hilft oft sowohl den Einzelnen, als auch dem Paar, wieder Achtung und Respekt für sich und das Vis-à-vis zu entwickeln. Möglicherweise wird dabei auch das Bedürfnis für eine grundlegende Aufarbeitung individueller Baustellen im Rahmen einer Einzel-Psychotherapie geweckt.

Es gilt die 24-Stunden-Regelung: Termine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Supervision

Die zu reflektierende Praxis umfasst problematische Situationen, welche die/der Supervisand/in oder das Supervisand/innen-Team im Beruf oder in der Freiwilligenarbeit erlebt hat oder auf die der Einzelne oder das Team sich vorbereiten will. Die Supervision fokussiert das Verhalten und Innenleben der Beteiligten, ihre Arbeit, ihre Zusammenarbeit und ihr Vorhaben sowie ihre über-, neben- oder untergeordneten Systeme. So können Ziele systematisch formuliert und verfolgt werden. Handelt es sich um Teamsupervision, erhält jede/r Teilnehmende Raum, sich einzubringen.

Je nach Zielvereinbarung liegt der Fokus auf Fallsupervision oder auf der Entwicklung der Persönlichkeit und der Teamarbeit. Im ersten Fall geht es um die fachkompetente Bewältigung einer Problemstellung. Im zweiten Fall stehen die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle im Vordergrund. In der Praxis schliesst das eine selbstverständlich das andere nicht aus. Vielmehr nähren sich Fach-, Persönlichkeits- und Teamkompetenzen wechselseitig.

Möglicherweise handelt es sich um eine punktuell angelegte Supervision zu einer bestimmten problematischen Situation. In diesem Fall kann eine zwei-, drei- oder viermalige Intervention durch Supervision oft klärend und weiterführend wirken. Steht hingegen der fortlaufende und sich immer wieder neu ausrichtende Prozess im Vordergrund, empfiehlt sich eine mittel- oder langfristig angelegte, regelmässige Supervision. Diese kann vierzehntäglich oder monatlich stattfinden, aber auch grössere Zeiträume umfassen.

Mein Honoraransatz für Einzelsupervision à 50 Minuten Fr. 200.- Oft vergüten Arbeitgeber Supervisionsstunden ganz oder teilweise.

Mein Honoraransatz für Gruppensupervision à 50 Minuten (Gruppe bis 9 Personen) Fr. 240.- (aus Non-Profit-Bereich Fr. 200.-), Gruppe ab 10 Personen Fr. 270.- (aus Non-Profit-Bereich Fr. 220.-).

Es gilt die 48-Stunden-Regelung: Vereinbarte Supervisionssitzungen müssen mindestens 48 Stunden vorher abgesagt oder verschoben werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Abklärung Militärdienst-Untauglichkeit

Fühlen Sie sich aus psychischen Gründen nicht oder nicht mehr im Stande, Militärdienst zu leisten?

Aufgrund einer gründlichen diagnostischen Abklärung erstelle ich bei Feststellung von erheblichen psychischen Problemen mit Krankheitswert auf der Grundlage der ICD (Internationale Klassifikation psychischer Störungen) für Sie ein psychologisches Attest, das Ihre Dienstunfähigkeit begründet. Ein solches von mir solide ausgearbeitetes Attest führte bisher stets zur Entlassung von Armeeangehörigen infolge Militärdienst-Untauglichkeit.

In der Regel basiert ein solches Attest auf 2 bis 3 Stunden persönlicher Konsultation und nochmals 3 Stunden fürs Erstellen des Attests.

Mein Honoraransatz liegt bei Fr. 180.- pro 50 Minuten. Keine Krankenkassenleistung.

Es gilt die 24-Stunden-Regelung: Termine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.

Da ich in der Regel über längere Zeit ausgebucht bin, kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Termin anbieten, kann Sie aber unverbindlich auf meine Warteliste aufnehmen. Ich würde Sie benachrichtigen, sobald Kapazitäten freiwerden, die mit Ihren terminlichen Wünschen einhergehen. Anmeldeformular

Literatur

Über mich

Foto: Tim Wiesendanger
  • 1964 geboren und aufgewachsen in Uster ZH, Lehre und Berufstätigkeit bei den SBB 1980-1988
  • 1990 Eidg. Matura auf dem zweiten Bildungsweg
  • Studium der Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Zürich, 1996 Abschluss: lic. phil. (Master)
  • Praktika und Berufstätigkeit in Psychiatrischen Kliniken 1991-1998
  • Promotion in Klinischer Psychologie zu «Spezifika in der Psychotherapie lesbischer Frauen und schwuler Männern» bei Prof. Dr. Udo Rauchfleisch an der Universität Basel, 1998 Abschluss mit summa cum laude: Dr. phil.
  • Ausbildung und Selbsterfahrung in Personzentrierter Psychotherapie (pca) nach Carl Rogers, 2002 Abschluss als Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
  • Weiterbildung und Selbsterfahrung in Analytischer Psychologie (C.G. Jung), Prozessorientierter Psychologie (A. Mindell), EMDR und weiteren psycho-, sexual- und körpertherapeutischen sowie gestalterischen Methoden
  • berufliche Spezialisierung im Thema Homosexualität / sexuelle Identität und in der Arbeit mit LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) also schwulen Männern, lesbischen Frauen, Bisexuellen, Trans* / Transgendern / Transsexuellen und Angehörigen sowie mit Menschen, die ihre sexuelle Orientierung respektive Identität suchen.
  • Selbstverständlich arbeite ich aber ebenso gerne mit heterosexuellen Frauen und Männern. Analog zum Prädikat «gay-friendly» bin ich «hetero-friendly».
  • eigene Praxis seit 1998 (früher in Aarau und St. Gallen, seit 2002 in Zürich)
  • Buchautor und Kolumnenschreiber



Praxis / Kontakt

Praxisgemeinschaft Oberstrass – Die Praxis mit Weitblick

Praxisgemeinschaft Oberstrass – Die Praxis mit Weitblick

Dr. phil. Tim K. Wiesendanger
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Praxisgemeinschaft Oberstrass
CH-8006 Zürich

Sie erreichen die Praxis per öV
mit Tram 9 oder Tram 10 bis Haltestelle «Winkelriedstrasse»
respektive mit Bus 33 bis Haltestelle «Vogelsangstrasse».

Lageplan
Kostenpflichtige Parkplätze und «blaue Zone» unweit der Praxis -
kein eigener Praxisparkplatz